Das kleine Buch zeichnet den Weg des Wohnungsbaus in Friedrichshafen und die Rolle der Zepplin-Wohlfahrt GmbH in Friedrichshafen nach. Es stellt die unterschiedlichen Siedlungsprojekte von den 1910er Jahren bis in die Nachkriegszeit vor. 98 S., zahlreiche Abbildungen
„Wohliges Dahinschweben“Die Luftschiffe der Delag (1910-1914)Als „wohliges Dahinschweben“ beschrieb der Schriftsteller Hermann Hesse 1911 eine Fahrt mit dem Zeppelin. Wohliges Dahinschweben können auch Sie mit dem neuen Zeppelin-Kalender 2023 nachempfinden, wenn beim Betrachten der Bilder die Zeit der ersten Passagierfahrten mit den Luftschiffen der Delag wiederersteht. Die Delag (Deutsche Luftschiffahrts AG) war das erste Luftverkehrsunternehmen der Welt und betrieb von 1910 bis 1914 den ersten Passagierverkehr mit Zeppelin-Luftschiffen. Die Begeisterung der Menschen über das neue Luftfahrzeug und über den völlig neuen Blick von oben spiegelt sich wieder in zwölf eindrucksvollen Motiven, die wir - wie jedes Jahr - aus den schier unerschöpflichen Beständen unseres Archivs passend zum Jahresthema für Sie ausgewählt haben.“Floating Along in Comfort”The DELAG Airships (1910-1914)The German Airship Travel Corporation DELAG (= Deutsche Luftschifffahrts AG) is generally regarded as the first airline in the world. Following the first International Airship Travel Exhibition ILA (= Internationale Luftschiffahrts-Ausstellung) in Frankfurt am Main, the company was launched on 16 November 1909 with the significant involvement of the Luftschiffbau Zeppelin GmbH. LZ manager Alfred Colsman was the driving force behind this business formation. He aimed to have several passenger flights running between some of the bigger German cities and hoped this would lead to further building contracts for the Zeppelin dockyard. Sales had become difficult for the Luftschiffbau Zeppelin GmbH since the military as the envisaged main customer had refrained from placing further orders after purchasing two airships.
Der 3D-Zeppelin-Bausatz kommt im Retro-Look.Er ist einfach ohne Werkzeug zusammen zu bauen/ zu stecken.Aufziehbar rollt er mit drehendem Rotor vorwärts.Entdecken Sie die zahlreichen Details!
Von den Luftschiffexpeditionen von Roald Amundsen und Umberto Nobile in den 1920er Jahren bis zur Arktisfahrt von LZ 127 Graf Zeppelin. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Wechselausstellung behandelt die Geschichte der Meteorologie sowie die Arktisforschung und Polarexpeditionen mit Ballonen, Luftschiffen und Flugzeugen. Nicht nur wissenschaftliche Hintergrundartikel widmen sich den vergangenen und aktuellen Forschungen in der Arktis, sondern auch künstlerische Positionen nähern sich dem Thema an. 199 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Der Aufnäher zur Ausstellung "Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension" mit dem eigens für die Ausstellung gestalteten FZ-Logo.Bitte beachten: Die Bügelfläche ist nur für Baumwolle oder Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil geeignet!
Schöne Bodensee Souvenir Tasche aus Baumwolle mit langem Henkel.Das Motiv für das originelle Mitbringsel stammt von der Künstlerin und Illustratorin Stefanie Steinmayer. Inklusive 4c-Digitaldruck. Die Tinte sind nach Oeko-Tex® Standard 100 zertifiziert.
Technische Innovationen entstehen, wenn aus Ideen marktfähige Produkte werden, die Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Das Booklet gibt einen Überblick über Beispiele aus über 100 Jahren Innovationsgeschichte. Der Ausgangspunkt sind die Unternehmen des von Graf Zeppelin gegründeten ehemaligen Zeppelin-Konzerns und die Betrachtung seine Vorgänger, Nebenlinien und Nachfolger bis in die Gegenwart.Durch das Zeppelin-Luftschiff als Impulsgeber entstanden hochinnovative Motoren, Getriebe, Automobile, Flugzeuge, Molkereianlagen, Seilbahnkabinen, Silos, Radaranlagen und vieles mehr. Das verdeutlicht eindrucksvoll die Breite der Produktpalette und die Anpassungsfähigkeit der Betriebe unter sich wandelnden Bedingungen.Ausstellung und Booklet blicken auf das innovative Potenzial dieser Unternehmen zurück und schauen zugleich in die Zukunft. Es geht auch um die spannende Frage, wie sich die Unternehmen heute den Herausforderungen von morgen stellen und wie sich der Innovationsstandort Friedrichshafen in der Zukunft weiterentwickeln könnte.
Ob zum Verpacken von kostbaren Kunstgütern oder zur Anwendung in der Bauindustrie: So vielseitig wie ihr recycelbares Material sind die stylischen Vielkönner*innen des jungen Berliner Labels I like paper. Mit einem Schutzlaminat versiegelt stehen die Geld-, Dokumente- und Brillen Aufbewahrer*innen aus Tyvek® mit Zeppelin-Design als Allover-Print vergleichbaren Produkten aus Leder in Sachen Langlebigkeit in nichts nach.
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung"Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag" im Zeppelin Museum Friedrichshafen.Die Ausstellung war eine Kooperation mit dem Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH.36 Seiten(Deutsch/Englisch)
Aus unserer Kooperation mit Bodensee Liebe, dem jungen Label vom Bodensee, ist das wunderbare Cap mit schlichter
moderner Zeppelin-Stickerei entstanden.Das Cap ist Größen verstellbar.
DAS SODENGETRIEBE ist eines der ersten ZF-Getriebe für den wachsenden Fahrzeugmarkt der frühen 1920er Jahre. Gangvorwahl am Lenkrad und Schalten ohne Zwischenkuppeln und Zwischengas war eine Sensation in einem Markt, der noch geprägt war durch Getriebe mit Kulissenschaltung mit häufig noch außen installiertem Schalthebel. In dem vorliegenden Buch wird die Leistung von Alfred Graf von Soden-Fraunhofen für das nach ihm benannten Vorwahlgetriebe umfassend und im Detail dargestellt. Die Geschichte des Sodengetriebes ist auch die Geschichte der vielen Automobilfirmen, die dieses fortschrittliche Getriebe einsetzten.400 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Das Magazin des Zeppelin Museums. Für alle, die sich für Technik, Kunst und Innovation begeistern! Prall gefüllt mit Geschichten zum Haus und den beiden Sammlungen, mit Konstruktionszeichnungen, Fotostrecken, Kuriosem und den Highlights aus dem Museumsshop. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen und überraschenden Beiträgen. QR Codes führen zu Videos zum Weiterhören und -sehen. Zum Selbstlesen und Verschenken. Vor oder nach dem Museumsbesuch. Exklusiv online und im Shop des Zeppelin Museums erhältlich. Das ideale Geschenk zum Kombinieren mit unseren Eintrittsgutscheinen!
Seit dem legendären Flug des Griechen Daidalos und seines dabei tödlich verunglückten Sohnes Ikaros sorgen Traum und Realität des Menschflugs für vielfältige Beziehungen zwischen Bildender Kunst, Architektur, Literatur, Alltagskultur und Politik.Ein Kaleidoskop von Themen zeigt das Wechselspiel zwischen der technischen Entwicklungsgeschichte der Fliegerei und ihren kulturellen Begleiterscheinungen, jedoch nicht mit dem Ziel einer ikonografischen oder motivgeschichtlichen Gesamtschau. Das Interesse gilt stattdessen insbesondere dem vielbeschworenen Dialog zwischen Kunst und Technik, wobei eine Mischung aus biografischen, kultur- und technikgeschichtlichen Ansätzen für ständigen Perspektivwechsel sorgt – ungewohnt und jäh, wie es dem Gegenstand entspricht.
Der Band zeigt als Folgepublikation des Buches von 2007 „Eduard Spelterini – Fotografien des Ballonpioniers“ nun auch die kolorierten Diapositive des schweizerischen Ballonfahrers und Fotografen Eduard Spelterini (1852-1931). Durch seine Vorträge warb er um Fahrgäste und vermittelte den Blick des Ballonfahrers auf die Welt – in einer Zeit, als der Ballon das einzige Mittel war, sich über die Erde zu erheben. Spelterini, der 1898 als erster die Alpen im Ballon überquerte und 1893 als Autodidakt aus dem Ballon heraus zu fotografieren begann, zeigte in über 600 Lichtbildervorträgen seine kolorierten Dias – der vorliegende Band zeigt die faszinierenden Bilder erstmals in gedruckter Form. Herausgegeben von Hilar Stadler mit Beiträgen von Jürgen Bleibler und Anton Holzer Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich 2010
Eugen Bentele: Ein Zeppelin-Maschinist erzählt. Meine Fahrten 1931-1938. Mit einer Einführung von Peter Kleinheins. 6. Auflage, Friedrichshafen 2018, 100 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Ein einzigartiges Set besteht aus 4 separaten Miniaturmodellen für Selbstmontage und ist für Erwachsene und Kinder von 5 bis 80 Jahren geeignet. Das Set beinhaltet Hubschrauber, Hydroplane, Zeppelin, Flugzeug. Jedes Modell beschäftigt sich mit grundlegenden Elementen der Mechanik wie Bewegung von Körpern, Kräften und deren Wirkungen.Das Fidgets-Flugzeug Set ist komplett aus hochwertigem Sperrholz gefertigt. Alle Teile sind bereits ausgeschnitten und leicht aus dem Brett zu entfernen. Jedes Modell ist einfach als Puzzle ohne Klebstoff und Werkzeuge, wie in der Anleitung mit Farbabbildungen angewiesen, montiert.Die Beschäftigung mit dem Fidget soll angeblich Stress abbauen, Ihre Gedanken organisieren und neue Ideen generieren. Jedes Modell eignet sich auch als Schlüsselanhänger und ist ein wunderbares Geschenk für Ihre Verwandte, Freunde und Kollegen.Modellgröße: 3,2*4,4*5,2сm / 5,3*3,5*5,9сm / 1,8*3,3*7,3сm / 6,2*3,7*6,4сmPackungsgröße: 10*7,5*1,6 сmAnzahl der Teile: 13-19 je nach ModellGeschätzte Zeit für die Montage: 1 Stunde
8,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...